Viele traumatisierte Menschen schrecken vor dem Weg zu einem Therapeuten zurück, da sie Angst davor haben, erneut über die schrecklichen Ereignisse reden zu müssen und sich mit ihnen auseinander zu setzen.
Traumaerfahrungen lassen sich jedoch nicht einfach abschütteln, denn sie sind Teil der eigenen Geschichte.
Ziel dieser Hilfe ist es, dass der/die Betroffenen mit den Schwierigkeiten im Alltag und mit den überwältigenden Gefühlen umgehen kann und das Erlebte verarbeitet.
Psychische Störungen infolge einer unbewältigten traumatischen Erfahrung sind nicht immer klar zu erkennen. Sie können sich u.a. als allgemeine Ängste, psychosomatische Beschwerden, Suchtprobleme oder Depressionen zeigen, ohne dass der Person der Bezug zu einem unbewältigten Trauma bewusst ist.
Zu wissen, was ist ein Trauma, was ist eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), welche Folgen können aus einem Trauma enstehen und was sind die Hinweise auf eine Traumatisierung, ist der erste Schritt zur Heilung.
Bei einer traumatisch erlebten Lebenserfahrung kommt es zur „Dissotiation“, d.h. zur Unterbrechung des Austausches der Information der beiden Gehirnhälften. Als Folge kann unser Gehirn Sinneseindrücke nicht mehr in einem rationalen und emotionalen Gesamtzusammenhang abbilden und verarbeiten. Dadurch wird eine adäquate Bewältigung verhindert. Es kommt zu einem Gefühl der Erstarrung. So wie ein Tier, das nicht mehr angreifen, aber auch nicht fliehen kann, sich Tod stellt.
Bei traumatischen Erfahrungen wird die natürliche, sonst selbstständig funktionierende Informationsverarbeitung einer Person gestört. Die mit der traumatischen Situation verbundenen Informationen (Gefühle, Körperempfindungen, Gedanken, äußere Abläufe, Verhaltensweisen etc.) bleiben unverarbeitet. Im Gehirn entstehen „Blockierungen“, wodurch das Erlebte isoliert bleibt. Hier kann eine Traumatherapie mit EMDR helfen, die natürliche Informationsverarbeitung wieder zu aktivieren und die Auflösung des Traumas im Sinne einer Neuverarbeitung zu fördern.
Was von einer Person als belastend oder gar traumatisierend erlebt wird, hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel von der psychischen Widerstandsfähigkeit, von der Unterstützung durch das soziale Umfeld (Familie und Freunde) und wie lange es dauert wieder ein Gefühl der Sicherheit herstellen zu können. Ein Trauma ist ein belastendes Ereignis oder eine Situation, die von der betreffenden Person nicht bewältigt und verarbeitet werden kann. Lebenserfahrungen, welche mit Angst, Scham und völliger Hilfslosigkeit verbunden sind können zu einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) führen. Auch der Tod eines Angehörigen, eine schwere Erkrankung, oder frühkindliche, körperliche, psychische und sexuelle Gewalt können tiefe Wunden in der Seele hinterlassen, die einen Menschen das Leben lang beeinträchtigen.
Traumatisch kann jede Situation oder Erfahrung sein, die in einer Person einen Zustand der Verwirrung, des Schocks, das Gefühl des Verlustes der Kontrolle, der Hilflosigkeit und der Handlungsunfähigkeit auslöst. All das sind normale Reaktionen auf ein unnormales, traumatisches Ereignis.
Etwa 80 % der Menschen erleben in ihrem Leben eine Situation, die zu einer psychischen Traumatisierung führen kann. Während etwa zwei Drittel der Menschen solche Schicksalsschläge nach einiger Zeit mehr oder weniger gut selbst bewältigen können, benötigen einiger Menschen psychotherapeutische Hilfe bei der Bewältigung der Traumafolgestörungen.
Man unterscheidet Traumata durch Naturkatastrophen, Unfälle etc. und von Menschen ausgelöste Traumata wie körperliche und sexuelle Gewalt. Zudem unterscheidet man zwischen „Einzeltraumass“ und wiederholte bzw. langanhaltende Traumata.
Ein Trauma ist eine tiefe Verletzung der Seele, die Zeit braucht, um zu heilen.
Aber, die Zeit heilt nicht immer alle Wunden.
Je nach Schwere der traumatischen Situation erholt sich der Betroffene sich nicht aus eigener Kraft und es können posttraumatischen Belastungsstörungen entstehen.